Wir sind eine Gruppe heimatgeschichtlich interessierter Personen, die ihre Aufgabe darin sieht, Stadtgeschichte zu erforschen und lebendig zu halten. Bei den monatlichen Treffen geht es darum, über geschichtliche Ereignisse zu diskutieren, historische Gegenstände zu identifizieren, Wissen auszutauschen und Aussagen von Zeitzeugen festzuhalten.
Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen zu lokalgeschichtlichen Themen, führen Ausstellungen durch und veröffentlichen regelmäßig Arbeiten und Artikel zur Stadtgeschichte. Der Arbeitskreis arbeitet eng mit dem Stadtarchiv Lengerich zusammen.
An der Aufarbeitung der Stadtgeschichte interessierte Personen können unverbindlich zu unseren Treffen kommen und sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Wir treffen uns an jedem 2. Dienstag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr im Heimathaus an der Bergstraße 10.
Ansprechpartner:
Dr. Alfred Wesselmann
Schlesierstr. 10
49525 Lengerich
„Ein Meilenstein der deutschen Demokratie“ Vor 175 Jahren erlebte Deutschland eine Revolution, die als „Meilenstein der deutschen Demokratie“ gilt. Aus diesem Anlass hat die Historische Kommission für Westfalen einen Sammelband unter dem Titel „1848/49 in Westfalen und Lippe“ veröffentlicht, der biographische Schlaglichter auf diese Jahre wirft. Unter den namhaften Autoren findet sich auch Dr. Alfred…
Die „alten Sachsen“ lassen grüßen. Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus berichtete etwa 100 Jahre nach Christus in seiner „Germania“ über germanische Rechtsgewohnheiten: „Doch als Erben und Rechtsnachfolger hat jeder nur die eigenen Söhne, und es gibt kein Testament.“ Germania Handschrift “Codex Aesinas 8” Alexander Leischner CC BY-SA3.0 de Im Verlaufe des Mittelalters bis hin zur…
Vor allem die älteren Mitbürger erinnern sich noch gut und gerne an die alt-eingesessene Gaststätte Windmöller-Pottjörn in der Münsterstrasse, kurz „Potten“ genannt. Jetzt öffnen die letzten Betreiber Hermann und Charlotte Windmöller ihre Familienchronik.
Am 19. Januar 2023 fand im Rahmen des Arbeitskreises Stadtgeschichte eine Exkursion zum Schloss Cappenberg bei Selm (Kreis Unna) statt. Aufhänger, der von Berthold Ostermann organisierten Tour …
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.