Generationsübergreifende Vortragsveranstaltung am Hannah-Arendt-Gymnasium
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein und der Fachkonferenz Geschichte des Gymnasiums führen im Augenblick ein gemeinsames Unterrichtsprojekt durch.
Dr. Volker Jakob aus Havixbeck, Autor zahlreicher Beiträge zur Fotographie- und Regionalgeschichte Westfalens und von 1982 – 2015 wissenschaftlicher Referent und Referatsleiter am heutigen LWL-Medienzentrum, konnte für eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Ehrenmal“ gewonnen werden.
So wird er in der Studiobühne des Gymnasiums am Dienstag, 20. Mai, im Anschluss an einen Impulsvortrag über den 1. Weltkrieg und seine Folgen mit den Schülern und Gästen über die Aussage des Ehrenmals in seiner Bedeutung für die Erinnerungs- und Gedenkkultur diskutieren.
Zu dieser Vortragsveranstaltung am 20. Mai in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr laden der Arbeitskreis Stadtgeschichte und die Geschichtsfachkonferenz interessierte HeimatfreundInnen und Gäste, die über das Ehrenmal und seine Geschichte mitten in der Stadt mehr erfahren möchten, herzlich ein.
Die Schule weist darauf hin, dass der Zugang zur Studiobühne über den Haupteingang auf dem Nordschulhof möglich ist. Parkmöglichkeiten bestehen u.a. auf dem Parkplatz des Gemeindezentrums St. Margareta. Der Eintritt beträgt 5 Euro.