Erlebnisreicher Ausflug der HVL-Plattdeutsch- und Gartenfreunde um den Dümmersee
Bei sonnigem, aber windigen Spätsommerwetter starteten über 40 Teilnehmer der Plattdeutschgruppe und Gartenfreunde am Donnerstag 11. Sept. unter Reiseleitung von Gerda Zirbes und Günter Tierp mit Pellemeyer’s Reisebus in Richtung Dümmersee. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto ging es auf das Segelboot der Segelschule Schlick in Lembruch. Es wehte eine recht frische Brise über den großen See mit kabbeligem Wellengang. Und so trauten sich nur knapp 30 Wagemutige in das große Gruppenboot mitwackeligen Untergrund. Aber für die hat sich der einstündige Törn echt gelohnt, denn der Skipper hatte alles voll im Griff, gab viele Informationen und drehte eine große Runde über den ganzen See. Zurück an Land ging es weiter ins idyllische Seedörfchen Hüde zum reetgedeckten Cafe Landlust, wo in der ältesten und original restaurierten Bauernkate von 1680 eine leckere Kaffee- und Kuchentafel im gemütlichen Ambiente serviert wurde. Hausherr Jürgen Hage begrüßte die Reiseschar und informierte: „Dieses Haus blieb als einziges bei einem mittelalterlichen Großbrand der Reetdachhäuser im Ortskern von Hüde verschont“. Danach stand der letzte Programmpunkt mit der Besichtigung der Lemförder Orchideenzucht an. Dabei kamen die Heimatfreunde aus dem Staunen nicht mehr heraus als sie in die großen Gewächshäuser mit prächtigen Blüten und Formen in allen Farben blicken durften. In einem als Weinlaube wunderschön gestalteten Gewächshaus gab es einen informativen Vortrag rund um die Orchideengattungen, Herkunft, Aufzucht und Wachstum. Vor allem interessierten sich die Teilnehmer für die fachlichen Tipps zur Pflege und Wässerung auf der häuslichen Fensterbank und stellten dazu viele Einzelfragen. Als Geschenk gab es jeden ein Miniväschen mit hübscher Orchideenblüte und so manche Pflanze landete direkt in der Einkaufstasche. Nach der Rückfahrt ließ die Reisegruppe den erlebnisreichen Ausflug im Heimathausgarten beim Auftakt des Rikscha-Festivals mit einem Grillfest ausklingen.
Text und Fotos Günter Tierp und HvL